TextteilZurück  
 
   Startseite   Textteil-Start   Grafik-Start
    Suche:    
 

Klimaschutz/Erneuerbare Energie

10.8.  Energiewald (Kurzumtriebsplantagen), Biomasseproduktion

  Eine Kurzumtriebsplantage (KUP) ist eine bewirtschaftete Aufforstungsfläche für schnellwachsende Holzarten. Das Ziel der Anlage von Kurzumtriebsplantagen ist es, innerhalb von kürzester Zeit Holz als nachwachsenden Rohstoff zu produzieren und zur Energiegewinnung zu nutzen. Man spricht hier auch von Energiewald. Dazu kommen schnellwachsende und ausschlagfähige Baumarten wie Pappeln, Weiden oder Robinien zum Einsatz.

In der Stadt Halle (Saale) werden Abrissflächen mit Hybridpappeln und Robinien aufgeforstet. Akteur dieser Initiative und somit Vorreiter im Bereich Biomasse Potentialnutzung ist die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) in Zusammenarbeit mit der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH und der Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e. G. Die schnellwachsenden Bäume werden geerntet und zu Biomasse verarbeitet. Als Nebeneffekt wird das Wohnumfeld begrünt.

Bereits 2007/2008 wurden zwei Kurzumtriebsplantagen auf Abrissflächen von Plattenbauten in Halle-Neustadt im Bereich Lüneburger Bogen und Osnabrücker Straße angelegt. Die erste Plantage bestand aus 18.000 Balsampappelstecklingen und die zweite Plantage wurde mit 9.000 Balsampappelstecklingen und 1.000 Robinienstecklingen bestückt.
Im Bereich Lüneburger Bogen erfolgte 2010 die erste Ernte. Seitdem wird dort alle zwei Jahre geerntet. Das geerntete Holz wird bei der HWS geshreddert und dann einer thermischen Verwertung zugeführt. Die KUP in der Osnabrücker Straße (seit 2008) wurde 2012 aufgegeben.

Im Jahr 2009 folgte die dritte Plantage mit 8.000 Stecklingen in der Silberhöhe. An der Willi-Bredel-Straße wurde eine Fläche von 9.000 Quadratmetern mit Stecklingen bepflanzt. Dort erfolgte 2016 die Rekultivierung für eine Neinutzung der Fläche. Eine Ernte fand wegen schlechter Entwicklung der Stecklinge bisher nicht statt.



Quelle: Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH

letzte Änderung: 27.7.2016

top
 
 
 
 
Umweltatlas Halle (Saale) v2.0
 
© 2002-2016 by Stadt Halle ::: GIS+ by IT-Consult Halle GmbH