| In jedem Haushalt fallen bekanntlich mehr oder weniger große Mengen der verschiedenartigsten Abfälle an. Dazu gehören auch Dinge, die im Rahmen der normalen Müll- und Wertstoffentsorgung nicht mitgenommen werden. Die Bürger stehen dann häufig vor dem Problem, wie sie diese Abfälle dennoch ohne viel Aufwand umweltgerecht entsorgen können. Das betrifft insbesondere sperrige Gegenstände, Schadstoffe, defekte elektrische Großgeräte sowie größere Mengen Grün- und Gehölzschnitt.
Seit Jahren gibt es deshalb im Stadtgebiet von Halle (Saale) drei Wertstoffmärkte. Diese werden von der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Halle betrieben, die als Beauftragter Dritter des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers, d. h. der Stadt Halle (Saale) fungiert.
Für die nördlichen und östlichen Stadtteile sowie den Innenstadtbereich befindet sich der Wertstoffmarkt in der Äußeren Hordorfer Straße 12. Einzig bei dieser Annahmestelle können ständig schadstoffhaltige Abfälle von den Bürgern abgegeben werden, da nur dort die sicherheitstechnisch erforderlichen baulichen Anlagen vorhanden sind.
Die Bewohner aus den südlichen Stadtteilen bringen ihre Abfälle am günstigsten zum Wertstoffmarkt in der Äußeren Radeweller Straße 15. In der Schieferstraße 2 befindet sich der dritte Wertstoffmarkt, der für eine Anlieferung aus den westlichen Bereichen der Saalestadt eingerichtet wurde.
Die drei Wertstoffmärkte werden von den Hallensern rege genutzt. Das liegt sicher auch an den bürgerfreundlichen Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 6:00 bis 20:30 Uhr
Sonnabend: 7:00 bis 12:00 Uhr
Unter der Rufnummer 0345 5814-100 erfolgt die Beratung zu sämtlichen Entsorgungsleistungen und die Entgegennahme der Bestellungen von Containern und des Sperrmüllpressfahrzeuges. Zusätzlich zu den genannten Leistungen können im Kundencenter der Stadtwerke Halle GmbH in der Bornknechtstraße 5 und beim Auftrags- und Kundenservice in der Äußeren Hordorfer Straße 12 Restmüllsäcke sowie Grünschnittsäcke gekauft werden. |