| Für den Straßenverkehrslärm wurden das Hauptstraßennetz und das Gesamtstraßennetz mit möglichst vollständiger Erfassung der untergeordneten Nebenstraßen kartiert.
Die Darstellung der Lärmkarten erfolgt in sogenannten Isophonenkarten, die die verschiedenen Lärmindizes in Abhängigkeit der Lärmquelle abbilden. Für die Beschreibung der Lärmbelastung werden die Lärmindizes LDEN und Lnight verwendet. Der Lärmindex LDEN spiegelt die Lärmbelastung für den gesamten Tag (24 Stunden) wider. Er berücksichtigt die Lärmbelastung am Tag (day, 06.00 Uhr bis 18.00 Uhr), am Abend (evening, 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und in der Nacht (night, 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr), wobei für den Abend ein Zuschlag von 5 dB und für die Nacht ein Zuschlag von 10 dB erteilt wird, um die höhere Störwirkung in diesen Zeitabschnitten zu berücksichtigen.
45 dB(A) < Lnight <= 50 dB(A),
50 dB(A) < Lnight <= 55 dB(A),
55 dB(A) < Lnight <= 60 dB(A),
60 dB(A) < Lnight <= 65 dB(A),
65 dB(A) < Lnight <= 70 dB(A) sowie
Lnight > 70 dB(A).
|