| Wanderwege und Tourismusrouten sind wichtige Bestandteile von lokalen und regionalen Erholungskonzepten. Sie spielen sowohl für die örtliche Naherholung als auch für die touristische Erschließung ganzer Regionen eine Rolle. Besonders innerhalb und in der Nähe von städtischen Ansiedlungen ist ein gut ausgebautes und ausgeschildertes Netz von Wanderwegen für die Bewohner eine willkommene Möglichkeit zur aktiven Freizeitgestaltung. Die Wanderrouten verlaufen meistens durch interessante und abwechslungsreiche Bereiche von Natur und Landschaft. Sie lassen sich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden und versetzen so manchen "Großstädter" darüber in Erstaunen, welche Schönheiten die Natur doch vor der eigenen Haustür zu bieten hat.
In der Stadt Halle (Saale) bieten sich dem Wanderfreund besonders in den Landschaftsschutzgebieten Saaletal und Dölauer Heide ausgedehnte Bewegungsmöglichkeiten. Allerdings könnte die Ausschilderung von einzelnen Wegabschnitten teilweise noch verbessert werden.
Für Erkundungstouren mit dem Drahtesel durch die Saalestadt wird von den Hallensern gern der Verlauf des Saale-Radwanderweges genutzt. Der Saaleradweg erfreut sich inzwischen auch zunehmender überregionaler Beliebtheit, was der Stadt Halle (Saale) durchaus auch touristische Belebung bringt. Außerdem werden von der quer durch das Bundesland Sachsen-Anhalt verlaufenden „Straße der Romanik“ zusätzliche Besucher in die Stadt gelockt. Erwähnenswert ist auch die „Mitteldeutsche Straße der Braunkohle“, die anhand von Sachzeugen die Bergbauaktivitäten mit den sich daraus für die Umwelt ergebenden Folgen vermitteln möchte.
In diesem Abschnitt des Umweltatlas werden lokale und regionale Wanderwege und überregionale Tourismusrouten dargestellt. Viele Menschen füllen ihre Freizeit mit touristischen Aktivitäten aus. Dabei erwarten die Erholungssuchenden eine reizvolle Natur, ansprechende Landschaften und eine intakte Umwelt vorzufinden. Mit den in den nachfolgenden Abschnitten gegebenen Anregungen verfolgt der Fachbereich Umwelt der Stadt Halle (Saale) zwei Ziele. Zunächst soll allen Interessierten gezeigt werden, welch ein großes Potential an Erholungsmöglichkeiten in der Saalestadt vorhanden ist. Zum anderen soll durch die Darstellung von Wanderrouten und sehenswerten Landschaftsobjekten Anreize gegeben werden, sich mit der unmittelbaren Natur umweltverträglich und sozialverantwortlich auseinanderzusetzen, um dabei auch die Schönheit der Stadtlandschaften zu erkennen. |
|