| Einen bedeutenden Teil der städtischen Grünflächen in Halle bilden Kleingartenanlagen. Dazu gehören zum einen die Kleingartenanlagen, einige Mietergärten und Kleintierzuchtgärten, die im Stadtverband der Gartenfreunde Halle e. V. organisiert sind. Zum anderen sind Erholungsgärten, Mietergärten und Stadtgärten aufgeführt, die einer anderen Rechtsform unterliegen. Sonstige Kleingärten, die gleichfalls nach Bundeskleingartengesetz zusammengeschlossen sind, werden in der Karte zusätzlich aufgezeigt.
Zurzeit existieren in der Stadt rund 280 Kleingärten in unterschiedlichen Formen. Die meisten Kleingärten sind im Stadtverband der Gartenfreunde Halle e. V. organisiert. Dem Verband angeschlossen sind 128 Kleingartenvereine mit rund 12.300 Gartenparzellen. Ausgehend von ein bis zwei Pächtern je Parzelle bewirtschaften mindestens 24.000 Bürger mehr als 470 ha Gartenland.
Eine andere Form bilden die Erholungsgärten. Auf mehr als 80 Hektar suchen Nutzer von zirka 75 Anlagen gärtnerische Entspannung. Dabei steht nicht vorrangig die Eigenverpflegung im Mittelpunkt, sondern die Erholung. Deshalb weicht diese Nutzungsform vom ursprünglichen Kleingarten ab.
Die gärtnerische Nutzung von weiteren Stadtgärten ist unter dem Begriff Urban Gardening zusammengefasst. Diese moderne Form des Gärtnerns verbindet Menschen unterschiedlicher Interessen mit einer offenen Bewirtschaftung. Rund 10 Hektar werden in der Saalestadt derzeit genutzt.
Im Jahr 2005 gründete sich der Kleingartenbeirat der Stadt Halle aus Vertretern des Stadtverbandes der Gartenfreunde und der Stadtverwaltung. Damit sollen die Belange des Kleingartenwesens vor allem bei der Stadtentwicklung angemessen vertreten werden.
Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) hat am 24. April 2013 die Kleingartenkonzeption der Stadt Halle (Saale) beschlossen. Die Kleingartenkonzeption liefert eine Bestandsaufnahme und Bewertung für die halleschen Kleingartenanlagen. Unter den Aspekten Stadtentwicklung und Demographie, Erholungseignung, Natur und Landschaft wird damit das Ziel verfolgt, den planerischen Handlungsbedarf und Maßnahmen für Gesamtanlagen bzw. Teilbereiche von Anlagen aufzuzeigen. Mit der Kleingartenkonzeption werden die Grundlagen einer geordneten und zeitgemäßen Entwicklung der Kleingartenanlagen für die Zukunft unserer Stadt gelegt. |