| Die aktive Freizeitgestaltung und vielseitige Erholungsmöglichkeiten spielen eine immer größere Rolle. Das beinhaltet neben kulturellen und touristischen Angeboten einen zunehmenden Bedarf an sportlichen Betätigungsmöglichkeiten in der freien Landschaft. Mit dieser gestiegenen Nachfrage geht jedoch ein zusätzlicher Flächenverbrauch einher, was nicht selten eine Beeinträchtigung des Naturhaushaltes zur Folge hat. Um den Erlebnis- und Erholungswert der Landschaft auch weiterhin zu sichern, sind Eingriffe durch eine intensive Erholungsnutzung so gering wie möglich zu halten. Alle Maßnahmen zur Förderung von Sport und Fremdenverkehr sind deshalb mit dem Schutz von Natur und Landschaft in Einklang zu bringen.
Besonders im städtischen Ballungsraum ist der Freiflächenanteil stark eingegrenzt. Deshalb müssen die dort vorhandenen Flächen noch besser für Naherholungszwecke erschlossen werden. Das trägt einerseits zur Verbesserung des Wohnumfeldes bei. Andererseits wird dadurch der Erholungsdruck auf sensible Landschaftsteile in der Umgebung verringert.
Die gegenwärtig bedeutsamen Gebiete für Erholung und Tourismus konzentrieren sich im Stadtgebiet von Halle (Saale) auf die Dölauer Heide, das mittlere Saaletal sowie verschiedene Gewässer. Für die kurzfristige Erholung sind aber auch die wohnungsnahen Grün- und Parkanlagen, Spielplätze sowie Mieter- und Kleingärten von Interesse.
Anziehungspunkte von überregionaler Bedeutung bilden der Botanische und der Zoologische Garten, die Pferderennbahn auf den Passendorfer Wiesen sowie das neu entwickelte Freizeitgelände Hufeisensee. Außerdem hat die Stadt zahlreiche bau- und kulturgeschichtlich wertvolle Elemente zu bieten. So befinden sich hier mit der Burg Giebichenstein und der romanischen Dorfkirche Böllberg zwei Objekte der durch das gesamte Bundesland Sachsen-Anhalt verlaufenden Tourismusroute Straße der Romanik. Aber auch Moritzburg, Händelhaus, verschiedene Museen und die markante Silhouette der fünf Türme locken jährlich viele Besucher nach Halle (Saale).
Mehrere Frei- und Hallenbäder sowie das Erlebnisbad Maya Mare sorgen zu jeder Jahreszeit für ausgelassenes Badevergnügen.
In den letzten Jahren wurde das Radwegenetz ständig erweitert, was aufgrund der engen Bebauung und Straßenführung besonders im Innenstadtbereich mit großen Problemen verbunden ist. Durch die Stadt führt auf knapp 30 Kilometer der von der Quelle bis zur Mündung der Saale verlaufende Saaleradwanderweg.
Inzwischen gibt es die Möglichkeit, verschiedene Wander- und Radrouten als Karten von den Internetseiten der Saalestadt herunterzuladen. |
|