| Hinweis: Der Landschaftsrahmenplan im Land Sachsen-Anhalt ist anders als in manchen anderen Bundesländern kein in einem Beteiligungs- und Abwägungsverfahren abgestimmter verbindlicher Plan, sondern als beratender Fachplan zu verstehen. Die im LRP dargelegten Maßnahmen und Anforderungen sollen bei der Erarbeitung von Satzungen, Verordnungen und anderen Planungen berücksichtigt werden. Er ist eine unverbindliche Arbeitsgrundlage der Unteren Naturschutzbehörde.
Der Landschaftsrahmenplan der Stadt Halle (Saale) (im Folgenden als Plangebiet [PG] bezeichnet) wurde in seiner Erstfassung im Jahr 1997 vorgelegt. Auftraggeber war die Stadt Halle, Auftragnehmer eine Planungsgemeinschaft der Ingenieurbüros OECOCART GmbH und CUI – Consultinggesellschaft für Umwelt und Infrastruktur mbH.
Die erste Teilfortschreibung des LRP wurde im Jahr 2013 von der Firma RANA Büro für Ökologie und Naturschutz, Frank Meyer erarbeitet. Sie umfasst als gutachterliches Gesamtwerk 205 Seiten und acht Karten im Maßstab 1 : 20.000 und ist auf den Internetseiten der Stadt Halle (Saale) veröffentlicht. Hier im Umweltatlas können nur Auszüge aus dem LRP dargestellt werden. Die erwähnten Hinweise auf Karten, Tabellen und Abbildungen beziehen sich dabei auf die Gesamtfassung des Werkes.
Zahlreiche zwischenzeitliche gesetzliche Novellierungen, umfangreiche Ausweisungen von Schutzgebieten und -objekten sowie eine starke Verdichtung des Kenntnisstandes zu bestimmten Grundlagen und Schutzgütern in den vergangenen 15 Jahren machen zumindest eine Teilfortschreibung nachfolgender Themenbereiche sinnvoll bzw. erforderlich. Die vorliegende erste Fortschreibung umfasst demnach die Aktualisierung und kartographische Darstellung folgender Inhalte:
- Überarbeitung der Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts
- potenzielle natürliche Vegetation
- Hochwasser- und Trinkwasserschutzgebiete inklusive der Deichlinien und Querbauwerke
- Biotopausstattung unter besonderer Berücksichtigung der besonders geschützten Biotope nach § 30 BNatSchG und §§ 21/22 NatSchG LSA
- Angaben zur Flora und Fauna
- Schutzgebietskulisse, Überarbeitung von Bestand und Planung
- Natura 2000-Gebiete (FFH- und Vogelschutz-Gebiete)
- Ökologisches Verbundsystem - Biotopverbund
- Schwerpunkte des floristischen und faunistischen Artenschutzes
Die Gliederung der Erstfassung des Landschaftsrahmenplanes wurde weitgehend eingehalten, wobei nachfolgend nur die geänderten Inhalte wiedergegeben werden. Als Digitalisierungsgrundlagen dienten der Amtliche Stadtplan der Stadt Halle im Maßstab 1:10.000, die aktuellen Ortholuftbilder aus den Jahren 2003 und 2010 im Maßstab 1:5000 sowie Auszüge der digitalen Stadtgrundkarte einschließlich der zugehörigen Liegenschaften (für Detailausschnitte) der Kreisfreien Stadt Halle (Saale). Neben der vorliegenden analogen Planfassung (Textausdruck, Kartenplotts) erfolgt eine komplette digitale Übergabe der Unterlage (Geodaten als shape-Dateien sowie kompletter Text als Word- und PDF-Dokument).
|
|