TextteilZurück  
 
   Startseite   Textteil-Start   Grafik-Start
    Suche:    
 

Natur- und Landschaftsschutz / Landschaftsrahmenplan (LRP) als einheitliches naturschutzfachliches Planwerk

4.1.17.  Karte 17 Erholung und Tourismus

Grafik

  Die gegenwärtig bedeutsamen Gebiete für Erholung und Tourismus konzentrieren sich auf die Dölauer Heide, das Saaletal sowie den Hufeisensee, den Osendorfer See, den Heidesee, den Kalksteinbruchsee Neustadt und die Angersdorfer Teiche.

Die Saalestadt ist außerdem an zentrale touristische Routen angebunden. Dazu gehören die quer durch das Bundesland Sachsen-Anhalt verlaufende Route der Straße der Romanik und der von der Quelle im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe führende Saale-Radwanderweg.

Für die umfassende Sicherung der Erholungsmöglichkeiten in der Saalestadt ist ein gesamtstädtisches Freiraumsystem erforderlich, das ein vernetztes Grünsystem mit differenziertem Übergang zur freien Landschaft anstrebt. Wohnungsnahe Grün- und Parkanlagen, Stadtplätze, Sport- und Spielanlagen, Mieter- und Kleingärten sind für die kurzfristige Erholung attraktiv und stabilisieren die Wohnfunktion auch in den dichtbebauten Stadtteilen. Das Spektrum der Grünanlagen umfasst neben intensiv genutzten und gepflegten Grünanlagen und Gärten auch naturnahe, fast waldartige Park- und Friedhofsanlagen und landschaftsparkartige Abschnitte der Saaleaue. Öffentliche Parkanlagen und Stadtplätze bilden das Grundgerüst der Freiraumstrukturen der Stadt.

In Halle (Saale) gibt es etwa 15 Hektar Freibäder und einen Campingplatz am Nordbad.

Zur Verbesserung aktiver Erholungsmöglichkeiten ist der Ausbau eines flächendeckenden Rad- und Wanderwegenetzes mit direkter Verbindung zu Wohngebieten und wichtigen Naherholungsgebieten erforderlich.
Im Rahmen eines SAM-Projektes wurden 15 Wanderrouten im Stadtgebiet durch die Gruppe Naherholung der HAL-Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH erarbeitet. Zu jeder Wanderroute erschien ein informatives Faltblatt mit einer genauen Wegbeschreibung und Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.

In der Dölauer Heide wurde in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts ein in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts angelegter Naturlehrpfad neu gestaltet und im Jahr 2008 aktualisiert und erweitert. Eine Beschreibung der Wegführung, Informationen über die Fauna und Flora der Dölauer Heide sowie botanische Besonderheiten sind einem Wanderheft des Umweltamtes oder unter www.halle.de zu finden.

Seit 1999 gibt es in der Saale-Elster-Aue einen von der Stadtverwaltung und der Halleschen Wasser- und Abwasser GmbH gestalteten Trinkwasserlehrpfad. Dieser bringt auf anschauliche Weise das Gewinnen, Fördern und Aufbereiten von Trinkwasser dem interessierten Wanderfreund näher.

Kartengrundlage: OECOCART und CUI mbH im Auftrag der Stadt Halle (Saale), Umweltamt, Maßstab der Originalkarten: 1:50.000, Digitalisierung: Stadt Halle (Saale), Umweltamt


letzte Änderung: 12.10.2018

top
 
 
 
 
Umweltatlas Halle (Saale) v2.0
 
© 2002-2016 by Stadt Halle ::: GIS+ by IT-Consult Halle GmbH