Textteil
Startseite
Textteil-Start
Grafik-Start
Suche:
0.
Einleitung
1.
Wasser
1.1.
Gewässer im Stadtgebiet
1.2.
Hochwasser
1.2.1.
Hochwasserüberflutungsflächen 18.04.1994
1.2.2.
Überschwemmungsgebiet und überschwemmungsgefährdete Gebiete der Saale
1.2.3.
Überschwemmungsgebiet der Reide
1.2.4.
Überschwemmungsgebiet der Kabelske
1.3.
Trinkwasser
1.3.1.
Trinkwasserschutzzonen
2.
Geologie, Böden und Grundwasser
2.1.
Grundwasserbelastungskataster
2.1.1.
Aufschlusskarte mit Schnittspuren (Geologische Datenbank der Stadt Halle)
2.1.2.
Hydrochemische Grundkarte
2.1.3.
Talgrundwasserleiter und Unterer pleistozäner Grundwasserleiter - Verbreitung und Liegendhöhen
2.1.4.
Oberer pleistozäner Grundwasserleiter - Verbreitung und Liegendhöhen
2.1.5.
Tertiärer Grundwasserleiterkomplex mit Liegendhöhen der Tertiärbasis
2.1.6.
Verbreitung der hydrogeologischen Einheit Festgestein
2.1.7.
Hydroisohypsen Stichtagsmessung 10-11/1998 - Quartärer Grundwasserleiter
2.1.8.
Hydroisohypsen Stichtagsmessung 10-11/1998 - Tertiärer Grundwasserleiter
2.1.9.
Hydroisohypsen Stichtagsmessung 10-11/1998 – Festgesteinskomplexe
2.1.10.
Grundwasserflurabstandskarte
2.2.
Anthropogene Veränderungen
2.2.1.
Altbergbau
3.
Luft
3.1.
Luftreinhalteplan 1994/1995
3.1.1.
I1 - Kenngrößen für Schwefeldioxid
3.1.2.
I2 - Kenngrößen für Schwefeldioxid
3.1.3.
I1 - Kenngrößen für Stickstoffdioxid
3.1.4.
I2 - Kenngrößen für Stickstoffdioxid
3.1.5.
I1 - Kenngrößen für Kohlenmonoxid
3.1.6.
I2 - Kenngrößen für Kohlenmonoxid
3.1.7.
I1 - Kenngrößen für Staubniederschlag
3.1.8.
I2 - Kenngrößen für Staubniederschlag
3.1.9.
I1 - Kenngrößen für Blei im Staubniederschlag
3.1.10.
I1 - Kenngrößen für Cadmium im Staubniederschlag
3.1.11.
Jahresmittelwerte für Stickstoffmonoxid
3.1.12.
98% - Werte für Stickstoffmonoxid
3.1.13.
Jahresmittelwerte für Ozon
3.1.14.
98% - Werte für Ozon
3.1.15.
Jahresmittelwerte für Schwefelwasserstoff
3.1.16.
98% - Werte für Schwefelwasserstoff
3.1.17.
Jahresmittelwerte für Benzol
3.1.18.
98% - Werte für Benzol
3.1.19.
Jahresmittelwerte für Toluol
3.1.20.
98% - Werte für Toluol
3.2.
Das Luftüberwachungssystem Sachsen-Anhalt (LÜSA)
3.3.
Fernwärmesatzungsgebiete
3.4.
Luftreinhalteplan 2011
3.4.1.
Umweltzone Stufe 1 und 2
3.4.2.
Umweltzone Stufe 3
3.5.
Mittelgroße Feuerungsanlagen
4.
Natur- und Landschaftsschutz
4.1.
Landschaftsrahmenplan (LRP) als einheitliches naturschutzfachliches Planwerk
4.1.1.
Karte 1 Naturräume - Physiogeographische Raumtypen und lokale Landschaften
4.1.2.
Karte 2 Geologie / Oberflächennaher Untergrund
4.1.3.
Karte 3 Heutige Potentiell natürliche Vegetation der Stadt Halle (Saale)
4.1.4.
Karte 4 Schutzgut Arten- und Lebensgemeinschaften
4.1.5.
Karte 5 Fauna der Stadt Halle (Saale) – Artendichte
4.1.6.
Karte 6 Hauptverbreitungsgebiete gefährdeter Arten - Rote Liste LSA
4.1.7.
Karte 7 Wertvolle Tagfalterbiotope der Stadt Halle (Saale)
4.1.8.
Karte 8 Fledermausfluggebiete der Stadt Halle (Saale)
4.1.9.
Karte 9 Verbreitung von Lurchen und Kriechtieren im Stadtgebiet
4.1.10.
Karte 10 Brutvogelarten der Roten Liste – Kennwertsumme
4.1.11.
Karte 11 Brutvogelarten der Roten Liste – Artensumme
4.1.12.
Karte 12 Bodengesellschaften (Auszug)
4.1.13.
Karte 12a Boden/Biotisches Lebensraumpotential (Auszug)
4.1.14.
Karte 14 Grundwasser (Auszug)
4.1.16.
Karte 16 Landschaftsbild (Auszug)
4.1.17.
Karte 17 Erholung und Tourismus
4.1.19.
Karte 19 Ausgewählte Baudenkmale und –bereiche
4.1.20.
Karte 20 Geotope
4.1.21.
Karte 21 Reale Flächennutzung und Bauvorhaben im Außenbereich (Auszug)
4.1.22.
Karte 22 Naturschutzflächen und –objekte (Auszug)
4.1.23.
Karte 23 Konfliktdarstellung (Auszug)
4.1.24.
Karte 24 Anforderungen an die Nutzungen und Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege
4.2.
Landschaftsrahmenplan Teilfortschreibung
4.2.1.
Landschaftsgliederung (siehe auch 4.1.1.)
4.2.2.
Potentielle natürliche Vegetation (siehe auch 4.6.)
4.2.3.
Schutzgebietskonzeption (siehe auch 4.3. bis 4.5.)
4.2.4.
Ökologisches Biotopverbundsystem (ÖVS)
4.2.5.
Gutachterliche Neubewertung des Biotopverbundes
4.3.
Schutzgebiete
4.3.0.
Übersicht der Schutzgebiete
4.3.1.
Naturschutzgebiete
4.3.2.
Landschaftsschutzgebiete
4.3.3.
Naturdenkmale
4.3.4.
Geschützte Landschaftsbestandteile und Geschützte Parks
4.3.5.
Naturpark Unteres Saaletal
4.4.
Natura 2000-Gebiete
4.4.1.
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie)
4.4.2.
Vogelschutzrichtlinie (SPA-Richtlinie)
4.5.
Geschützte Biotope
4.5.1.
Vorläufig erfasste Biotope nach § 30 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (1994)
4.5.2.
Geschützte Biotope nach § 22 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
4.6.
Potentiell natürliche Vegetation
4.6.1.
Karte der Potentiell natürlichen Vegetation um 1850
4.6.2.
Karte der Potentiell natürlichen Vegetation um 1912
4.6.3.
Karte der Potentiell natürlichen Vegetation um 1930
4.6.4.
Karte der Potentiell natürlichen Vegetation um 1955
4.7.
Stadtbäume, Baumkataster
4.8.
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A+E)
4.8.1.
Kompensationsmaßnahmen
4.8.2.
Ökokonto
4.8.3.
Ersatz für Baumfällungen
4.9.
Waldkataster
4.10.
Blühflächen
5.
Freizeit und Erholung
5.1.
Kleingartenanlagen
5.2.
Wanderwege/Tourismusrouten
5.2.1.
Wandern in Halle und Umgebung
5.2.2.
Halle neu entdecken auf dem geologischen Lehrpfad
5.2.2.1.
Die Halle-Störung
5.2.3.
Straße der Romanik
5.2.4.
Saaleradwanderweg
5.2.5.
Reidewanderweg
5.2.6.
Mitteldeutsche Straße der Braunkohle
6.
Lärm
6.1.
Schallimmissionsplan (historisch)
6.2.
Lärmkartierung der Stadt Halle (Saale), Stufe 3
6.2.1.
Lärmbelastete Fläche durch Straßen (24 h)
6.2.2.
Lärmbelastete Fläche durch Straßen (nachts)
6.2.3.
Lärmbelastete Fläche durch Straßenbahn (24 h)
6.2.4.
Lärmbelastete Fläche durch Straßenbahn (nachts)
6.2.5.
Lärmbelastete Fläche durch Industrie (24 h)
6.2.6.
Lärmbelastete Fläche durch Industrie (nachts)
7.
Abfälle und Wertstoffe
7.1.
Entsorgung
7.1.1.
Kundenservice
7.1.2.
Wertstoffcontainerplätze
7.1.3.
Schadstoffmobilstandplätze
7.1.4.
Weihnachtsbaumsammelplätze
8.
Mobilfunk
8.1.
Standorte von Sendeanlagen
9.
Umweltservice
9.1.
Standorte
9.2.
Grill- und Lagerfeuerplätze
9.4.
Hundewiesen
10.
Klimaschutz/Erneuerbare Energie
10.1.
Fernwärmeversorgung
10.2.
Blockheizkraftwerke (BHKW)
10.3.
Photovoltaikanlagen
10.4.
Erdwärmebohrungen
10.5.
Wasserkraftanlagen
10.6.
Dachbegrünung
10.7.
Klimagarten
10.8.
Energiewald (Kurzumtriebsplantagen), Biomasseproduktion
10.9.
Umweltfreundlich fahren mit Erdgas, Flüssiggas oder Strom
10.10.
Stadtklima
11.
Nutzungshinweise und Disclaimer
12.
Web Map Service (WMS)
Umweltatlas Halle (Saale) v2.0
© 2002-2016 by
Stadt Halle
::: GIS+ by
IT-Consult Halle GmbH